Zuletzt aktualisiert und geprüft am: August 2023
Kontaktinformationen
Fragen zu den in diesem Dokument enthaltenen Informationen können an das Datenschutzbüro von Adent Service Center AG gerichtet werden. Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar über: gdpr@adent.ch
Unsere Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Bewerbern. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Für Adent ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten von grösster Bedeutung. Sie sollen wissen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie sammeln und was wir mit diesen Daten tun. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an die geltenden Datenschutzgesetze und -vorschriften.
Wir sind Adent Holding SA. Wir befinden uns in Chemin du Croset 7 in 1024 Ecublens, Schweiz. Wir sind bei der schweizerisches Handelsregisteramt unter der Nummer CHE-114.574.058 registriert.
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren. Die aktuellste Version finden Sie immer auf dieser Website.
Kategorien personenbezogener Daten und deren Zweck
Adent verarbeitet personenbezogene Daten, wenn Sie sich um eine Stelle bewerben. Im Folgenden erläutern wir, warum und wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, um unsere offenen Stellen zu besetzen.
Beispiel: Adent verwendet Talentsoft, um Ihre personenbezogenen Daten während des Einstellungsverfahrens zu speichern. Talentsoft ist ein cloudbasierter Dienst. Daher kann dieser Auftragsverarbeiter Zugang zu den personenbezogenen Daten unserer Bewerber haben, um den Dienst bereitzustellen. Mit diesem Auftragsverarbeiter wurden Vereinbarungen unterzeichnet, um Ihre Privatsphäre in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, nur zur Durchführung unseres Bewerbungsverfahrens. Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben können viele personenbezogene Daten enthalten, wie z. B. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre (Mobil-)Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und ein Foto, wenn Sie es zusammen mit Ihrem Schreiben oder Lebenslauf zur Verfügung stellen. Wir verwenden diese Informationen nur für:
- um Ihre Eignung für eine offene Stelle zu beurteilen;
- die Kommunikation über den Einstellungsprozess;
- die Überprüfung von Referenzen, mögliche Screenings und Beurteilungen, um einen besseren Einblick in Ihre Qualitäten zu erhalten;
- Vorbereitung eines Stellenangebots und eventuell Vorbereitung Ihres Arbeitsvertrags;
- Zusendung von Stellenausschreibungen und/oder allgemeinen Informationen über unsere Organisation.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur auf der Grundlage eines rechtlichen Grundes. Es ist möglich, dass wir Sie um Ihr Einverständnis bitten, Ihre Daten 1 Jahr lang für eventuelle zukünftige Stellenangebote aufzubewahren.
Kameraüberwachung
Zur Sicherheit unserer Mitarbeiter, Patienten, Bewerber und zum Schutz der Praxisstandorte und/oder Büros vor Kriminalität setzen wir Kameraüberwachung ein. Wir zeichnen innerhalb und ausserhalb unseres Geländes auf. Daher ist es möglich, dass wir Sie aufzeichnen, wenn Sie eine unserer Praxen oder Büros besuchen. Bitte seien Sie sich bewusst, dass dies aus Sicherheitsgründen geschieht und wir diese Aufnahmen mit der gebotenen Sorgfalt behandeln.
Nutzung von Dritten zur Datenverarbeitung
Wie bereits erwähnt, nutzen wir Talentsoft um Ihre personenbezogenen Daten während des Einstellungsprozesses zu speichern.] Bei Bedarf schliessen wir mit allen unseren Auftragsverarbeitern Verarbeitungsverträge ab. So nutzen wir beispielsweise andere Dritte für Verarbeitungstätigkeiten, wie Hosting, unsere Microsoft Tenants und andere Dienstleistungen. Dabei gehen wir stets sorgfältig vor und ergreifen die erforderlichen organisatorischen, technischen und vertraglichen Massnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an die zuständigen Behörden weitergeben. Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen.
Speicherung von personenbezogenen Daten
Wir löschen die Daten von Bewerbern 12 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Es ist möglich, dass wir Sie um Ihr Einverständnis bitten, Ihre Daten länger zu speichern. Ihre Daten und Ihr Konto werden für einen Zeitraum von maximal 1 Jahr nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in Talentsoft gespeichert und dann gelöscht. Sie können Ihre Daten jederzeit einsehen, ändern oder löschen, indem Sie eine E-Mail an gdpr@adent.ch oder an die Personalabteilung schreiben.
Wenn Sie als Arbeitnehmer beginnen, werden Ihre Daten Teil Ihrer Personalakte und werden gemäss der internen Datenschutzrichtlinie für Arbeitnehmer verarbeitet. Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden (z. B. für unsere Stellenangebote), werden Ihre Daten (E-Mail-Adresse und Präferenzen) gespeichert, bis Sie sich von diesem Newsletter abmelden.
Sicherheit personenbezogener Daten
Wir schützen Ihre Daten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um Missbrauch, Verlust, unbefugten Zugriff, unerwünschte Offenlegung und unbefugte Veränderung zu verhindern. So sind beispielsweise alle Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten oder einsehen, zur Verschwiegenheit verpflichtet. Nur Mitarbeiter, die Ihre Daten zur Ausführung ihrer Arbeit benötigen, haben Zugang zu Ihren Daten. Darüber hinaus verwenden wir eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie, die Folgendes umfasst: Netzwerksegmentierung, Firewalls, Endpunktsicherheit, 24/7-Überwachung unserer Systeme, Protokollierung, Backups für die Wiederherstellung und Multi-Faktor-Authentifizierung. Dadurch wird die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der IT-Umgebung so weit wie möglich gewährleistet.
Verweise auf Websites Dritter
Als Service für Sie haben wir auf unseren Websites Verweise auf Websites Dritter mittels Hyperlinks aufgenommen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch dieser Websites die Bedingungen aus der Datenschutzerklärung dieser Dritten gelten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzbestimmungen dieser Websites zu lesen, bevor Sie sie weiter nutzen. Wir sind nicht verantwortlich für diese Websites oder die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Websites Dritter.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert und die Informationen von Ihrem Gerät an Server und - im Falle von Tracking-Cookies - z. B. an Google und Facebook sendet.
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Funktionale Cookies: Sie sind technisch notwendig, um Ihr Website-Erlebnis zu optimieren und zu sichern. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.
Statistische Cookies: Wir verwenden statistische Cookies, um zu verfolgen, wie Besucher die Website nutzen und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind.
Cookies für persönliche Einstellungen und Werbung (Tracking-Cookies). Diese Cookies können deaktiviert werden, wenn Sie dies wünschen. Wir verwenden diese Cookies, um Ihre Einstellungen und Präferenzen zu speichern. So können wir Werbung und Banner besser auf Ihre Präferenzen abstimmen.
Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Damit wird auch die zuvor erteilte Einwilligung widerrufen.
Ihre Rechte
Die DSGVO und Neues Datenschutzgesetz (revDSG)verleiht Ihnen als Einzelperson bestimmte Rechte. Bitte lesen Sie im Folgenden, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können:
Recht auf Information. Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie verarbeiten und zu welchem Zweck. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Recht auf Auskunft. Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen und haben das Recht, eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung. Wenn die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht korrekt sind, haben Sie das Recht, sie berichtigen zu lassen. Zum Beispiel, wenn sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat.
Recht auf Löschung. Wenn Ihre Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, haben Sie das Recht, dass diese Daten gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten zu löschen, wenn Sie uns dazu auffordern. Zum Beispiel, wenn Sie nicht mehr in unserer Datenbank als Bewerber geführt werden wollen, weil Sie eine andere Stelle angenommen haben. In bestimmten Situationen müssen wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen speichern. Wenn dies der Fall ist, werden wir Sie darüber informieren, dass wir Ihre Daten nicht löschen können.
Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie in bestimmten Situationen die Daten, die wir über Sie haben, an andere Parteien übertragen lassen können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten eingewilligt haben oder wenn eine entsprechende Vereinbarung besteht.
Recht auf Einschränkung. In bestimmten Fällen können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend sperren lassen..
Recht auf Widerspruch. Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Wenn Sie einen triftigen Grund haben, werden wir die Verarbeitung stoppen. Zum Beispiel, wenn Sie keine weiteren Informationen von unserer Organisation erhalten möchten.
Rücknahme der Einwilligung. Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Zum Beispiel, indem Sie einen Newsletter abbestellen.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns über gdpr@adent.ch. Wir werden Ihre Anfrage beantworten und - wenn möglich - innerhalb eines Monats bearbeiten.
Beschwerden oder Fragen
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter gdpr@adent.ch. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine offizielle Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz können Sie sich an den "Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten" https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html wenden.